Domain auswahlgespraeche.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Empörung:


  • Empörung (Roth, Philip)
    Empörung (Roth, Philip)

    Empörung , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20101101, Produktform: Kartoniert, Autoren: Roth, Philip, Übersetzung: Schmitz, Werner, Seitenzahl/Blattzahl: 201, Keyword: College; Fremde; Kleinstadt; Konservatismus; Koreakrieg; New Jersey; Ohio; Provinz; Schlachtbank; Schlachtfeld; Student; US-Literatur; jüdische Mittelklasse, Fachschema: Amerikanische Belletristik / Roman, Erzählung~USA / Roman, Erzählung~Ohio~New Jersey, Region: Ohio~New Jersey, Zeitraum: 1950-1953 (Zeit des Koreakrieges), Thema: Eintauchen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Nervenkitzeln, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Rowohlt Taschenbuch, Verlag: Rowohlt Taschenbuch, Verlag: ROWOHLT Taschenbuch, Länge: 191, Breite: 115, Höhe: 17, Gewicht: 176, Produktform: Kartoniert, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 10.00 € | Versand*: 0 €
  • Empörung (Roth, Philip)
    Empörung (Roth, Philip)

    Empörung , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20090204, Produktform: Leinen, Autoren: Roth, Philip, Übersetzung: Schmitz, Werner, Seitenzahl/Blattzahl: 208, Fachschema: Amerikanische Belletristik / Roman, Erzählung, Thema: Auseinandersetzen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hanser, Carl GmbH + Co., Verlag: Hanser, Carl GmbH + Co., Verlag: Hanser, Carl, Länge: 219, Breite: 149, Höhe: 22, Gewicht: 403, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1332014

    Preis: 17.90 € | Versand*: 0 €
  • Das Karussell der Empörung (Schlippe, Arist Von)
    Das Karussell der Empörung (Schlippe, Arist Von)

    Das Karussell der Empörung , Konflikteskalation verstehen und begrenzen , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220905, Produktform: Leinen, Autoren: Schlippe, Arist Von, Illustrator: Schlippe, Björn von, Seitenzahl/Blattzahl: 246, Abbildungen: mit 27 Abbildungen und einer Tabelle, 10 Abbildungen, Keyword: Deeskalation; Empörung; Feindbilder; Kommunikation; Konflikt; Konflikt und Eskalation; Konfliktdynamik; Konflikteskalation; Konfliktlösung; Missverständnisse; Systemik; Systemische Therapie und Beratung; systemisch; verletztes Gerechtigkeitsempfinden, Fachschema: Konflikt (wirtschaftlich, politisch)~Psychologie / Emotionen, Sexualität~Mediation~Recht~Psychotherapie - Psychotherapeut~Therapie / Psychotherapie, Fachkategorie: Friedens- und Konfliktforschung~Psychologie: Emotionen~Psychotherapie: Beratung, Fachkategorie: Schiedsverfahren, Mediation und alternative Verfahren zur Streitbeilegung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht, Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht, Breite: 131, Höhe: 25, Gewicht: 379, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783647408101 9783666408106 9783647993775, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0140, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2764590

    Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
  • Rettet das Zigeuner-Schnitzel! - Empörung gegen den täglichen Schwachsinn
    Rettet das Zigeuner-Schnitzel! - Empörung gegen den täglichen Schwachsinn

    Der populäre Publizist nimmt kein Blatt vor den Mund und regt zum Nachdenken an. Vor allem fordert er auf, Stellung zu beziehen. Gegen die tägliche Verdummung, gegen die Gier, gegen Unmenschlichkeit. Für Engagement, für selbstbewußte Toleranz, für ethisch-verantwortliches Handeln.

    Preis: 10.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Dunsche, Simona: Schreie der Freude und der Empörung. Günter Grass' "Blechtrommel" im Spiegel der Kritik
    Dunsche, Simona: Schreie der Freude und der Empörung. Günter Grass' "Blechtrommel" im Spiegel der Kritik

    Schreie der Freude und der Empörung. Günter Grass' "Blechtrommel" im Spiegel der Kritik , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • In seiner großen Geschichte der Gotteslästerung von der Antike bis heute zeigt der Historiker Gerd Schwerhoff, wie sehr Blasphemie die Menschen seit jeher bewegt. Die weltweite Empörung über die Mohammed-Karikaturen und der Terroranschlag auf »Charlie Hebdo« 2015 haben deutlich gemacht: Gotteslästerung ist kein Relikt der Inquisition, sie ist heute aktueller als vor hundert Jahren. Wer herabsetzt, was für andere heilig ist, muss mit heftigen Reaktionen rechnen. Und wer sich gegen blasphemische »Hassreden« wehrt, kann viele Anhänger mobilisieren. 
Gerd Schwerhoff erklärt, warum Menschen seit mehr als 2000 Jahren Gott, Propheten oder Heilige beleidigen. Und warum diese Worte und Taten die Gemüter so sehr erregen. Wir begegnen fluchenden, lästernden Bauern oder Reformatoren, die Marienfiguren und andere Heilige beleidigen und dafür mit dem Tod bestraft werden. Und wir lesen, wie der Aufklärer Voltaire gegen die Bestrafung der Gotteslästerung argumentiert, aber auch, warum eine junge Frau der Gruppe Femen vom Kölner Domkapitel wegen Verletzung religiöser Gefühle angezeigt wurde. 
Fast immer werden die »da oben« werden von denen »unten« geschmäht. Es geht um Ohnmacht und Wut, gegen die Herrschenden, gegen einen scheinbar gleichgültigen Gott oder gegen andere Religionen. Und so sieht man auch die jüngsten Blasphemie-Fälle mit anderen Augen: Die Grenze zwischen Spott und Beleidigung ist fließend, die Schmähung ist immer Teil eines größeren Konflikts - und sie kann in extreme Gewalt münden. 
Ein großer, souverän erzählter Bogen von der Antike (mit Judentum und frühem Christentum), über Mittelalter und frühe Neuzeit (mit Inquisition, Ketzerei und Reformation) bis zur Aufklärung und den aktuellen Konfrontationen im Spannungsfeld zwischen Christentum, Laizismus und Islam. (Schwerhoff, Gerd)
    In seiner großen Geschichte der Gotteslästerung von der Antike bis heute zeigt der Historiker Gerd Schwerhoff, wie sehr Blasphemie die Menschen seit jeher bewegt. Die weltweite Empörung über die Mohammed-Karikaturen und der Terroranschlag auf »Charlie Hebdo« 2015 haben deutlich gemacht: Gotteslästerung ist kein Relikt der Inquisition, sie ist heute aktueller als vor hundert Jahren. Wer herabsetzt, was für andere heilig ist, muss mit heftigen Reaktionen rechnen. Und wer sich gegen blasphemische »Hassreden« wehrt, kann viele Anhänger mobilisieren. Gerd Schwerhoff erklärt, warum Menschen seit mehr als 2000 Jahren Gott, Propheten oder Heilige beleidigen. Und warum diese Worte und Taten die Gemüter so sehr erregen. Wir begegnen fluchenden, lästernden Bauern oder Reformatoren, die Marienfiguren und andere Heilige beleidigen und dafür mit dem Tod bestraft werden. Und wir lesen, wie der Aufklärer Voltaire gegen die Bestrafung der Gotteslästerung argumentiert, aber auch, warum eine junge Frau der Gruppe Femen vom Kölner Domkapitel wegen Verletzung religiöser Gefühle angezeigt wurde. Fast immer werden die »da oben« werden von denen »unten« geschmäht. Es geht um Ohnmacht und Wut, gegen die Herrschenden, gegen einen scheinbar gleichgültigen Gott oder gegen andere Religionen. Und so sieht man auch die jüngsten Blasphemie-Fälle mit anderen Augen: Die Grenze zwischen Spott und Beleidigung ist fließend, die Schmähung ist immer Teil eines größeren Konflikts - und sie kann in extreme Gewalt münden. Ein großer, souverän erzählter Bogen von der Antike (mit Judentum und frühem Christentum), über Mittelalter und frühe Neuzeit (mit Inquisition, Ketzerei und Reformation) bis zur Aufklärung und den aktuellen Konfrontationen im Spannungsfeld zwischen Christentum, Laizismus und Islam. (Schwerhoff, Gerd)

    In seiner großen Geschichte der Gotteslästerung von der Antike bis heute zeigt der Historiker Gerd Schwerhoff, wie sehr Blasphemie die Menschen seit jeher bewegt. Die weltweite Empörung über die Mohammed-Karikaturen und der Terroranschlag auf »Charlie Hebdo« 2015 haben deutlich gemacht: Gotteslästerung ist kein Relikt der Inquisition, sie ist heute aktueller als vor hundert Jahren. Wer herabsetzt, was für andere heilig ist, muss mit heftigen Reaktionen rechnen. Und wer sich gegen blasphemische »Hassreden« wehrt, kann viele Anhänger mobilisieren. Gerd Schwerhoff erklärt, warum Menschen seit mehr als 2000 Jahren Gott, Propheten oder Heilige beleidigen. Und warum diese Worte und Taten die Gemüter so sehr erregen. Wir begegnen fluchenden, lästernden Bauern oder Reformatoren, die Marienfiguren und andere Heilige beleidigen und dafür mit dem Tod bestraft werden. Und wir lesen, wie der Aufklärer Voltaire gegen die Bestrafung der Gotteslästerung argumentiert, aber auch, warum eine junge Frau der Gruppe Femen vom Kölner Domkapitel wegen Verletzung religiöser Gefühle angezeigt wurde. Fast immer werden die »da oben« werden von denen »unten« geschmäht. Es geht um Ohnmacht und Wut, gegen die Herrschenden, gegen einen scheinbar gleichgültigen Gott oder gegen andere Religionen. Und so sieht man auch die jüngsten Blasphemie-Fälle mit anderen Augen: Die Grenze zwischen Spott und Beleidigung ist fließend, die Schmähung ist immer Teil eines größeren Konflikts - und sie kann in extreme Gewalt münden. Ein großer, souverän erzählter Bogen von der Antike (mit Judentum und frühem Christentum), über Mittelalter und frühe Neuzeit (mit Inquisition, Ketzerei und Reformation) bis zur Aufklärung und den aktuellen Konfrontationen im Spannungsfeld zwischen Christentum, Laizismus und Islam. , In seiner großen Geschichte der Gotteslästerung von der Antike bis heute zeigt der Historiker Gerd Schwerhoff, wie sehr Blasphemie die Menschen seit jeher bewegt. Die weltweite Empörung über die Mohammed-Karikaturen und der Terroranschlag auf »Charlie Hebdo« 2015 haben deutlich gemacht: Gotteslästerung ist kein Relikt der Inquisition, sie ist heute aktueller als vor hundert Jahren. Wer herabsetzt, was für andere heilig ist, muss mit heftigen Reaktionen rechnen. Und wer sich gegen blasphemische »Hassreden« wehrt, kann viele Anhänger mobilisieren. Gerd Schwerhoff erklärt, warum Menschen seit mehr als 2000 Jahren Gott, Propheten oder Heilige beleidigen. Und warum diese Worte und Taten die Gemüter so sehr erregen. Wir begegnen fluchenden, lästernden Bauern oder Reformatoren, die Marienfiguren und andere Heilige beleidigen und dafür mit dem Tod bestraft werden. Und wir lesen, wie der Aufklärer Voltaire gegen die Bestrafung der Gotteslästerung argumentiert, aber auch, warum eine junge Frau der Gruppe Femen vom Kölner Domkapitel wegen Verletzung religiöser Gefühle angezeigt wurde. Fast immer werden die »da oben« werden von denen »unten« geschmäht. Es geht um Ohnmacht und Wut, gegen die Herrschenden, gegen einen scheinbar gleichgültigen Gott oder gegen andere Religionen. Und so sieht man auch die jüngsten Blasphemie-Fälle mit anderen Augen: Die Grenze zwischen Spott und Beleidigung ist fließend, die Schmähung ist immer Teil eines größeren Konflikts - und sie kann in extreme Gewalt münden. Ein großer, souverän erzählter Bogen von der Antike (mit Judentum und frühem Christentum), über Mittelalter und frühe Neuzeit (mit Inquisition, Ketzerei und Reformation) bis zur Aufklärung und den aktuellen Konfrontationen im Spannungsfeld zwischen Christentum, Laizismus und Islam. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202103, Produktform: Leinen, Autoren: Schwerhoff, Gerd, Seitenzahl/Blattzahl: 528, Abbildungen: 13 s/w-Abbildungen, Keyword: 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Antike; Aufklärung; Beleidigung; Charlie Hebdo; Christentum; Deutschland; Fatwa; Frankreich; Frühe Neuzeit; Fundamentalismus; George Grosz; Großbritannien; Hassrede; Inquisition; Islam; Judentum; Ketzerei; Lästern; Mittelalter; Mohammed-Karikaturen; Reformation; Salman Rushdie; Schmähung; Schweiz; Strafrecht; Toleranz; hate speach, Fachschema: Philosophie / Philosophiegeschichte~Zwanzigstes Jahrhundert~Europa / Geschichte, Kulturgeschichte, Zeitraum: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.)~21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.), Warengruppe: HC/Philosophie/Populäre Darstellungen, Fachkategorie: Blasphemie, Ketzerei, Konversion, Apostasie, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: FISCHER, S., Verlag: FISCHER, S., Verlag: S. FISCHER Verlag GmbH, Länge: 213, Breite: 154, Höhe: 50, Gewicht: 732, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2446531

    Preis: 29.00 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Musik und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Werner Egk gehörte zu den erfolgreichsten und kulturpolitisch mächtigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Sein Leben und Werk pendelte zwischen den Antipoden von Skandal und Establishment. Symptomatisch wird dies an der Rezeptionsgeschichte des Balletts ¿Abraxas¿, einer Adaption des Faust-Mythos deutlich:
Die Erinnerung an ¿Abraxas¿ ist geprägt von den Umständen des mit dem Ballett verbundenen Skandals. Dabei entfachte sich die öffentliche Entrüstung nicht am Werk selber, sondern an der von Kultusminister Dr. Alois Hundhammer geübten Kulturzensur. Sie stand 1949 in fataler zeitlicher Nähe zum Ende des ¿Dritten Reichs¿ und im Widerspruch zu nun geltendem Recht. Das Ballett war also durch einen politischen, nicht aber künstlerischen Skandal geprägt. In heutiger Zeit, nur 50 Jahre nach seinem nationalen Erfolgssturm, ist es völlig aus der Rezeption verschwunden.
Claas Hanson untersucht in diesem Buch, inwieweit Werner Egk auf eine schockierende Wirkung seines Werkes spekulierte und ob gar im ¿Skandal¿ der Grund für den nur temporären, aber heftigen Erfolg des Komponisten zu finden ist.
Die Empörung der Öffentlichkeit verweist auf die zeitaktuelle Auseinandersetzung mit dem ideologischen Wandel in Deutschland. Ein Beitrag zum Faust-Mythos kann sich 1947 diesem Diskurs nicht entziehen, ist die Faust-Figur doch im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte vom Lehrbild des protestantischen Sünders zum Sinnbild des deutschen Übermenschen avanciert.
Hanson geht der Frage nach, wie Werner Egk seine Abraxas-Figur im Kontext der Geschichte des ¿Faustischen¿ positioniert und ob der vor und nach 1945 erfolgreiche Machtmensch Egk im ¿Abraxas¿ eine Stellungnahme zur Ideologie des Nationalsozialismus abgibt.
Ein dritter Themenkomplex schließt sich damit direkt an: Werner Egks Verortung im Kultursystem des ¿Dritten Reichs¿ und seine Position in der ¿Moderne¿. Welche ästhetischen Postulate lassen sich aus seinem Kompositionsstil und welche Urteile und Visionen aus seinen Aussagen zur Entwicklung von Musik und Tanz im 20. Jahrhundert ablesen? (Hanson, Claas)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Musik und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Werner Egk gehörte zu den erfolgreichsten und kulturpolitisch mächtigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Sein Leben und Werk pendelte zwischen den Antipoden von Skandal und Establishment. Symptomatisch wird dies an der Rezeptionsgeschichte des Balletts ¿Abraxas¿, einer Adaption des Faust-Mythos deutlich: Die Erinnerung an ¿Abraxas¿ ist geprägt von den Umständen des mit dem Ballett verbundenen Skandals. Dabei entfachte sich die öffentliche Entrüstung nicht am Werk selber, sondern an der von Kultusminister Dr. Alois Hundhammer geübten Kulturzensur. Sie stand 1949 in fataler zeitlicher Nähe zum Ende des ¿Dritten Reichs¿ und im Widerspruch zu nun geltendem Recht. Das Ballett war also durch einen politischen, nicht aber künstlerischen Skandal geprägt. In heutiger Zeit, nur 50 Jahre nach seinem nationalen Erfolgssturm, ist es völlig aus der Rezeption verschwunden. Claas Hanson untersucht in diesem Buch, inwieweit Werner Egk auf eine schockierende Wirkung seines Werkes spekulierte und ob gar im ¿Skandal¿ der Grund für den nur temporären, aber heftigen Erfolg des Komponisten zu finden ist. Die Empörung der Öffentlichkeit verweist auf die zeitaktuelle Auseinandersetzung mit dem ideologischen Wandel in Deutschland. Ein Beitrag zum Faust-Mythos kann sich 1947 diesem Diskurs nicht entziehen, ist die Faust-Figur doch im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte vom Lehrbild des protestantischen Sünders zum Sinnbild des deutschen Übermenschen avanciert. Hanson geht der Frage nach, wie Werner Egk seine Abraxas-Figur im Kontext der Geschichte des ¿Faustischen¿ positioniert und ob der vor und nach 1945 erfolgreiche Machtmensch Egk im ¿Abraxas¿ eine Stellungnahme zur Ideologie des Nationalsozialismus abgibt. Ein dritter Themenkomplex schließt sich damit direkt an: Werner Egks Verortung im Kultursystem des ¿Dritten Reichs¿ und seine Position in der ¿Moderne¿. Welche ästhetischen Postulate lassen sich aus seinem Kompositionsstil und welche Urteile und Visionen aus seinen Aussagen zur Entwicklung von Musik und Tanz im 20. Jahrhundert ablesen? (Hanson, Claas)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Musik und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Werner Egk gehörte zu den erfolgreichsten und kulturpolitisch mächtigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Sein Leben und Werk pendelte zwischen den Antipoden von Skandal und Establishment. Symptomatisch wird dies an der Rezeptionsgeschichte des Balletts ¿Abraxas¿, einer Adaption des Faust-Mythos deutlich: Die Erinnerung an ¿Abraxas¿ ist geprägt von den Umständen des mit dem Ballett verbundenen Skandals. Dabei entfachte sich die öffentliche Entrüstung nicht am Werk selber, sondern an der von Kultusminister Dr. Alois Hundhammer geübten Kulturzensur. Sie stand 1949 in fataler zeitlicher Nähe zum Ende des ¿Dritten Reichs¿ und im Widerspruch zu nun geltendem Recht. Das Ballett war also durch einen politischen, nicht aber künstlerischen Skandal geprägt. In heutiger Zeit, nur 50 Jahre nach seinem nationalen Erfolgssturm, ist es völlig aus der Rezeption verschwunden. Claas Hanson untersucht in diesem Buch, inwieweit Werner Egk auf eine schockierende Wirkung seines Werkes spekulierte und ob gar im ¿Skandal¿ der Grund für den nur temporären, aber heftigen Erfolg des Komponisten zu finden ist. Die Empörung der Öffentlichkeit verweist auf die zeitaktuelle Auseinandersetzung mit dem ideologischen Wandel in Deutschland. Ein Beitrag zum Faust-Mythos kann sich 1947 diesem Diskurs nicht entziehen, ist die Faust-Figur doch im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte vom Lehrbild des protestantischen Sünders zum Sinnbild des deutschen Übermenschen avanciert. Hanson geht der Frage nach, wie Werner Egk seine Abraxas-Figur im Kontext der Geschichte des ¿Faustischen¿ positioniert und ob der vor und nach 1945 erfolgreiche Machtmensch Egk im ¿Abraxas¿ eine Stellungnahme zur Ideologie des Nationalsozialismus abgibt. Ein dritter Themenkomplex schließt sich damit direkt an: Werner Egks Verortung im Kultursystem des ¿Dritten Reichs¿ und seine Position in der ¿Moderne¿. Welche ästhetischen Postulate lassen sich aus seinem Kompositionsstil und welche Urteile und Visionen aus seinen Aussagen zur Entwicklung von Musik und Tanz im 20. Jahrhundert ablesen? , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070926, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Hanson, Claas, Auflage: 07004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Musik; Politik; WernerEgk, Warengruppe: HC/Musik/Sonstiges, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783638511452, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Universität Kassel (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Recht der Familie und Jugendhilfe, Sprache: Deutsch, Abstract: Kindschaftssachen sorgen vor allem in der Öffentlichkeit immer wieder für Zündstoff. In den Medien wird häufig von Fällen berichtet, in denen Eltern das Sorgerecht entzogen wird, was für den ¿Normalbürger¿ so erstmal nicht nachvollziehbar ist und sich demzufolge dann häufig eine Welle der Empörung breit macht. 
Inwieweit sind Staat und Jugendamt berechtigt in die elterliche Sorge einzugreifen und was muss passieren, dass Eltern eine Beschneidung ihres elterlichen Erziehungsrechts erfahren? Warum werden Eltern ihre Kinder ¿weggenommen¿? Oftmals glaubt man zu wissen, was Recht ist, zumindest, wenn es deutsche Kinder betrifft. Bei ausländischen Kindern, die in Deutschland leben, schwebt immer ein Stück Ungewissheit mit. Man ist sich unsicher, welches Recht greift und ob überhaupt der deutsche Staat für diese Kinder zuständig ist.
Grundlegend für diese Ausarbeitung ist der Fall J. , bei dem es um ein in Deutschland lebendes ausländisches Kind geht, dem durch die Beschneidung seiner Genitalien eine Verstümmelung dieser droht.
Zum einen sollen Eltern ihre Kinder vor Gefahren schützen, zum anderen setzen sie sie diesen aber, wie in diesem Fall, häufig selber aus. Hier stellt sich dann die Frage, inwieweit und mit welchen Mitteln diesen, deutschen wie auch ausländischen Kindern, geholfen werden kann und sie geschützt werden können.
Aus dieser Thematik ergeben sich folgende zentrale Fragen:
Steht es dem Staat zu, die elterlichen Rechte und somit das elterliche Erziehungsrecht zu beschnei-den und welche Voraussetzungen müssen dafür vorliegen?
Gelingt es deutschen Gerichten ausländische Minderjährige vor Gefahren zu schützen und welche gesetzlichen Grundlagen gelten diesbezüglich?
Ergänzend dazu stellt sich die Frage, ob die gesetzlichen Grundlagen der BRD deutschen wie auch ausländischen Minderjährigen genügend Schutz vor Gefahren und der Bewahrung des geistigen und körperlichen Wohls bieten. Zu Beginn dieser Ausarbeitung haben wir uns mit dem Thema Genitalverstümmelung befasst, um dem Leser einen Einblick in diese, für den westlichen Kulturkreis doch eher grausame Tradition, zu verschaffen. Im Folgenden soll dann der Fall J. und der Prozessverlauf dargestellt werden. Die rechtlichen Grundlagen für die einzelnen Entscheidungen der Gerichte werden dann im Anschluss auf den Fall bezogen sowie auch allgemeingültig beleuchtet und begründet.
Im Anschluss wollen wir uns dann kritisch mit den aufgekommenen Fragen auseinandersetzen und Antworten finden. (Hillenbrand, Daniela~Scheck, Stephanie)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Universität Kassel (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Recht der Familie und Jugendhilfe, Sprache: Deutsch, Abstract: Kindschaftssachen sorgen vor allem in der Öffentlichkeit immer wieder für Zündstoff. In den Medien wird häufig von Fällen berichtet, in denen Eltern das Sorgerecht entzogen wird, was für den ¿Normalbürger¿ so erstmal nicht nachvollziehbar ist und sich demzufolge dann häufig eine Welle der Empörung breit macht. Inwieweit sind Staat und Jugendamt berechtigt in die elterliche Sorge einzugreifen und was muss passieren, dass Eltern eine Beschneidung ihres elterlichen Erziehungsrechts erfahren? Warum werden Eltern ihre Kinder ¿weggenommen¿? Oftmals glaubt man zu wissen, was Recht ist, zumindest, wenn es deutsche Kinder betrifft. Bei ausländischen Kindern, die in Deutschland leben, schwebt immer ein Stück Ungewissheit mit. Man ist sich unsicher, welches Recht greift und ob überhaupt der deutsche Staat für diese Kinder zuständig ist. Grundlegend für diese Ausarbeitung ist der Fall J. , bei dem es um ein in Deutschland lebendes ausländisches Kind geht, dem durch die Beschneidung seiner Genitalien eine Verstümmelung dieser droht. Zum einen sollen Eltern ihre Kinder vor Gefahren schützen, zum anderen setzen sie sie diesen aber, wie in diesem Fall, häufig selber aus. Hier stellt sich dann die Frage, inwieweit und mit welchen Mitteln diesen, deutschen wie auch ausländischen Kindern, geholfen werden kann und sie geschützt werden können. Aus dieser Thematik ergeben sich folgende zentrale Fragen: Steht es dem Staat zu, die elterlichen Rechte und somit das elterliche Erziehungsrecht zu beschnei-den und welche Voraussetzungen müssen dafür vorliegen? Gelingt es deutschen Gerichten ausländische Minderjährige vor Gefahren zu schützen und welche gesetzlichen Grundlagen gelten diesbezüglich? Ergänzend dazu stellt sich die Frage, ob die gesetzlichen Grundlagen der BRD deutschen wie auch ausländischen Minderjährigen genügend Schutz vor Gefahren und der Bewahrung des geistigen und körperlichen Wohls bieten. Zu Beginn dieser Ausarbeitung haben wir uns mit dem Thema Genitalverstümmelung befasst, um dem Leser einen Einblick in diese, für den westlichen Kulturkreis doch eher grausame Tradition, zu verschaffen. Im Folgenden soll dann der Fall J. und der Prozessverlauf dargestellt werden. Die rechtlichen Grundlagen für die einzelnen Entscheidungen der Gerichte werden dann im Anschluss auf den Fall bezogen sowie auch allgemeingültig beleuchtet und begründet. Im Anschluss wollen wir uns dann kritisch mit den aufgekommenen Fragen auseinandersetzen und Antworten finden. (Hillenbrand, Daniela~Scheck, Stephanie)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Universität Kassel (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Recht der Familie und Jugendhilfe, Sprache: Deutsch, Abstract: Kindschaftssachen sorgen vor allem in der Öffentlichkeit immer wieder für Zündstoff. In den Medien wird häufig von Fällen berichtet, in denen Eltern das Sorgerecht entzogen wird, was für den ¿Normalbürger¿ so erstmal nicht nachvollziehbar ist und sich demzufolge dann häufig eine Welle der Empörung breit macht. Inwieweit sind Staat und Jugendamt berechtigt in die elterliche Sorge einzugreifen und was muss passieren, dass Eltern eine Beschneidung ihres elterlichen Erziehungsrechts erfahren? Warum werden Eltern ihre Kinder ¿weggenommen¿? Oftmals glaubt man zu wissen, was Recht ist, zumindest, wenn es deutsche Kinder betrifft. Bei ausländischen Kindern, die in Deutschland leben, schwebt immer ein Stück Ungewissheit mit. Man ist sich unsicher, welches Recht greift und ob überhaupt der deutsche Staat für diese Kinder zuständig ist. Grundlegend für diese Ausarbeitung ist der Fall J. , bei dem es um ein in Deutschland lebendes ausländisches Kind geht, dem durch die Beschneidung seiner Genitalien eine Verstümmelung dieser droht. Zum einen sollen Eltern ihre Kinder vor Gefahren schützen, zum anderen setzen sie sie diesen aber, wie in diesem Fall, häufig selber aus. Hier stellt sich dann die Frage, inwieweit und mit welchen Mitteln diesen, deutschen wie auch ausländischen Kindern, geholfen werden kann und sie geschützt werden können. Aus dieser Thematik ergeben sich folgende zentrale Fragen: Steht es dem Staat zu, die elterlichen Rechte und somit das elterliche Erziehungsrecht zu beschnei-den und welche Voraussetzungen müssen dafür vorliegen? Gelingt es deutschen Gerichten ausländische Minderjährige vor Gefahren zu schützen und welche gesetzlichen Grundlagen gelten diesbezüglich? Ergänzend dazu stellt sich die Frage, ob die gesetzlichen Grundlagen der BRD deutschen wie auch ausländischen Minderjährigen genügend Schutz vor Gefahren und der Bewahrung des geistigen und körperlichen Wohls bieten. Zu Beginn dieser Ausarbeitung haben wir uns mit dem Thema Genitalverstümmelung befasst, um dem Leser einen Einblick in diese, für den westlichen Kulturkreis doch eher grausame Tradition, zu verschaffen. Im Folgenden soll dann der Fall J. und der Prozessverlauf dargestellt werden. Die rechtlichen Grundlagen für die einzelnen Entscheidungen der Gerichte werden dann im Anschluss auf den Fall bezogen sowie auch allgemeingültig beleuchtet und begründet. Im Anschluss wollen wir uns dann kritisch mit den aufgekommenen Fragen auseinandersetzen und Antworten finden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070813, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Hillenbrand, Daniela~Scheck, Stephanie, Auflage: 07004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Keyword: Recht; Jugendhilfe; Familie, Warengruppe: HC/Sozialpädagogik, Fachkategorie: Pädagogik: Theorie und Philosopie, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638565004, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Praxiswissen Arbeitgeber|Selbständig und Arbeitgeber|Als Kleinunternehmer Arbeitgeber
    Praxiswissen Arbeitgeber|Selbständig und Arbeitgeber|Als Kleinunternehmer Arbeitgeber

    rechtliches Know-how für Selbstständige und Kleinbetriebe

    Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 €
  • Empörung (Roth, Philip)
    Empörung (Roth, Philip)

    Empörung , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20101101, Produktform: Kartoniert, Autoren: Roth, Philip, Übersetzung: Schmitz, Werner, Seitenzahl/Blattzahl: 201, Keyword: College; Fremde; Kleinstadt; Konservatismus; Koreakrieg; New Jersey; Ohio; Provinz; Schlachtbank; Schlachtfeld; Student; US-Literatur; jüdische Mittelklasse, Fachschema: Amerikanische Belletristik / Roman, Erzählung~USA / Roman, Erzählung~Ohio~New Jersey, Region: Ohio~New Jersey, Zeitraum: 1950-1953 (Zeit des Koreakrieges), Thema: Eintauchen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Nervenkitzeln, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Rowohlt Taschenbuch, Verlag: Rowohlt Taschenbuch, Verlag: ROWOHLT Taschenbuch, Länge: 191, Breite: 115, Höhe: 17, Gewicht: 176, Produktform: Kartoniert, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 10.00 € | Versand*: 0 €
  • Empörung (Roth, Philip)
    Empörung (Roth, Philip)

    Empörung , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20090204, Produktform: Leinen, Autoren: Roth, Philip, Übersetzung: Schmitz, Werner, Seitenzahl/Blattzahl: 208, Fachschema: Amerikanische Belletristik / Roman, Erzählung, Thema: Auseinandersetzen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hanser, Carl GmbH + Co., Verlag: Hanser, Carl GmbH + Co., Verlag: Hanser, Carl, Länge: 219, Breite: 149, Höhe: 22, Gewicht: 403, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1332014

    Preis: 17.90 € | Versand*: 0 €
  • Der Arbeitgeberassistent|Arbeitgeber Set|Ratgeber Arbeitgeber Kleinunternehmen
    Der Arbeitgeberassistent|Arbeitgeber Set|Ratgeber Arbeitgeber Kleinunternehmen

    Set mit allen Arbeitshilfen für Selbstständige und Kleinbetriebe – u.a. Vorstellungsgespräch, Arbeitsvertrag, Abmahnung, Kündigung

    Preis: 13.99 € | Versand*: 1.95 €

Ähnliche Suchbegriffe für Empörung:


  • Ist Empörung negativer Narzissmus?

    Empörung kann als eine Form des Narzissmus betrachtet werden, da sie oft mit einem starken Bedürfnis nach Anerkennung und Bestätigung einhergeht. Allerdings ist nicht jede Empörung negativ, da sie auch ein Ausdruck von moralischer Integrität und dem Wunsch nach sozialer Gerechtigkeit sein kann. Es kommt also darauf an, wie die Empörung ausgedrückt und genutzt wird.

  • Was ist mit der Empörung?

    Empörung ist eine starke emotionale Reaktion auf eine als ungerecht oder unangemessen empfundene Situation oder Handlung. Sie kann dazu führen, dass Menschen ihre Stimme erheben, protestieren oder aktiv werden, um Veränderungen herbeizuführen. Empörung kann ein wichtiger Motor für soziale und politische Veränderungen sein.

  • Was löste die große Empörung in den USA aus?

    Die große Empörung in den USA wurde durch eine Reihe von Ereignissen ausgelöst, darunter Polizeigewalt gegen Schwarze, insbesondere der Tod von George Floyd durch einen Polizisten in Minneapolis. Diese Ereignisse führten zu landesweiten Protesten gegen Rassismus und soziale Ungerechtigkeit, die zu einer breiten öffentlichen Empörung führten.

  • Warum gibt es diese öffentliche Empörung über das Schulfach Mathematik?

    Die öffentliche Empörung über das Schulfach Mathematik kann verschiedene Gründe haben. Ein möglicher Grund ist, dass viele Menschen Schwierigkeiten mit Mathematik haben und daher frustriert sind. Ein weiterer Grund könnte sein, dass Mathematik oft als abstrakt und wenig praxisrelevant wahrgenommen wird. Zudem könnten auch hohe Anforderungen und Leistungsdruck in diesem Fach zu Empörung führen.

  • Warum gibt es diese öffentliche Empörung über das Schulfach Mathematik?

    Die öffentliche Empörung über das Schulfach Mathematik kann verschiedene Gründe haben. Ein möglicher Grund ist, dass viele Menschen Schwierigkeiten mit Mathematik haben und daher frustriert sind. Ein weiterer Grund könnte sein, dass Mathematik als abstrakt und schwer verständlich wahrgenommen wird, was zu einer Ablehnung führt. Zudem wird oft argumentiert, dass Mathematik im Schulunterricht zu wenig praxisbezogen ist und keinen direkten Nutzen im Alltag hat.

  • Ist die Empörung bei der WM Heuchelei oder berechtigte Kritik?

    Die Empörung bei der WM kann sowohl Heuchelei als auch berechtigte Kritik beinhalten. Einige Menschen könnten ihre Empörung nur aus taktischen Gründen oder aus politischen Motiven zum Ausdruck bringen, während andere ihre Bedenken über Menschenrechtsverletzungen und andere negative Auswirkungen der Veranstaltung legitim äußern. Es ist wichtig, die Motive und Argumente der einzelnen Personen zu berücksichtigen, um eine fundierte Meinung zu bilden.

  • Warum gibt es so eine große Empörung über J.K. Rowling?

    Es gibt eine große Empörung über J.K. Rowling aufgrund ihrer Äußerungen zu Transgender-Themen. Viele Menschen werfen ihr Transphobie und Diskriminierung vor, da sie in ihren Tweets und Artikeln die Identität von Transgender-Personen in Frage stellt und sich gegen die Anerkennung von Transgender-Frauen als Frauen ausspricht. Dies hat zu einer starken Reaktion in der LGBTQ+-Community und bei ihren Unterstützern geführt.

  • Inwiefern kann Empörung in verschiedenen Bereichen wie Politik, Gesellschaft, und Kultur Auswirkungen haben?

    Empörung kann in der Politik dazu führen, dass Bürgerinnen und Bürger aktiv werden, um Veränderungen zu fordern oder politische Entscheidungen zu beeinflussen. In der Gesellschaft kann Empörung zu sozialen Bewegungen führen, die auf Ungerechtigkeiten aufmerksam machen und Veränderungen anstreben. In der Kultur kann Empörung dazu führen, dass Künstlerinnen und Künstler kontroverse Themen ansprechen und neue Diskussionen anregen. Insgesamt kann Empörung also dazu beitragen, gesellschaftliche Veränderungen und kulturelle Entwicklungen voranzutreiben.

  • Ist es immer angebracht, Verständnis zu haben, oder sind Empörung und Vorwürfe manchmal auch angebracht?

    Es ist wichtig, Verständnis zu haben, da dies zu einem besseren zwischenmenschlichen Verständnis und einer konstruktiven Lösungsfindung beitragen kann. Empörung und Vorwürfe können jedoch in bestimmten Situationen gerechtfertigt sein, insbesondere wenn es um schwerwiegende Verletzungen oder Ungerechtigkeiten geht, die eine klare Reaktion erfordern. Es ist jedoch wichtig, dass Empörung und Vorwürfe konstruktiv und respektvoll ausgedrückt werden, um Missverständnisse zu vermeiden und eine positive Veränderung zu fördern.

  • Inwiefern kann Empörung in den Bereichen Politik, Gesellschaft und Kultur unterschiedlich interpretiert und ausgedrückt werden?

    Empörung in der Politik kann sich durch Proteste, Petitionen und politische Diskussionen ausdrücken, während in der Gesellschaft Empörung oft durch öffentliche Empörung, soziale Medien und Demonstrationen gezeigt wird. In der Kultur kann Empörung durch Kunst, Literatur und kreative Ausdrucksformen wie Theater und Musik zum Ausdruck gebracht werden. Die Interpretation von Empörung kann je nach kulturellem Hintergrund, politischer Überzeugung und sozialem Standpunkt variieren und zu unterschiedlichen Reaktionen führen.

  • Inwiefern kann Empörung in den Bereichen Politik, Gesellschaft und Kultur unterschiedlich wahrgenommen und ausgedrückt werden?

    Empörung in der Politik kann sich durch Proteste, Petitionen und politische Diskussionen ausdrücken, während in der Gesellschaft sie oft durch öffentliche Empörung, Shitstorms in den sozialen Medien und Demonstrationen sichtbar wird. In der Kultur kann Empörung durch künstlerische Ausdrucksformen wie Musik, Kunst und Literatur zum Ausdruck gebracht werden, die oft dazu dienen, gesellschaftliche Missstände anzuprangern. Die Wahrnehmung von Empörung kann je nach kulturellem Hintergrund, politischer Ausrichtung und sozialem Umfeld variieren, was zu unterschiedlichen Reaktionen und Ausdrucksformen führt.

  • Inwiefern kann Empörung in den Bereichen Politik, Gesellschaft und Medien unterschiedlich interpretiert und dargestellt werden?

    Empörung in der Politik kann als Ausdruck von Unzufriedenheit mit politischen Entscheidungen oder Handlungen gesehen werden, während sie in der Gesellschaft oft als Reaktion auf soziale Ungerechtigkeiten oder Missstände interpretiert wird. In den Medien kann Empörung sowohl als Mittel zur Aufmerksamkeitssteigerung und Meinungsbildung als auch als Instrument zur Manipulation und Polarisierung dargestellt werden. Die Darstellung von Empörung in den verschiedenen Bereichen hängt stark von der Perspektive und den Interessen der beteiligten Akteure ab und kann daher sehr unterschiedlich ausfallen.